Präsentationsbewertung


Präsentationen und Bewertung

Die folgenden Abschnitte befassen sich mit (PP-) Präsentationen, den Vorarbeiten und der Durchführung.

Eins ist sicher: Wer (sich) gut verkaufen will, muss (sich) gut präsentieren.

Präsentationen sind eine Herausforderung: fachlich, organisatorisch und einige leiden unter Lampenfieber oder Redeangst vor Publikum. Eine gute Präsentation beginnt bereits in der Vorbereitung/Planung.

Vorbereitung/Planung

  • Kommunikation mit Gruppenmitgliedern? Soziale Kompetenzen? Aufgabeneinteilung?
  • Arbeitsorganisation: Physische Treffen oder digital kollaboratives Arbeiten? Mischform?
  • Welche Plattform nutzen wir?
  • Themenwahl, Eingrenzung und fachliche Einarbeitung.
  • Bedeutung für die Zukunft? Transfer?
  • Zeitmanagement? Zeit für die Erstellung? Zeit für die Präsentation? Probelauf?
  • Welches Klientel sprechen wir an? Eigene Klasse? Schüler anderer Klassen? Externe im Rahmen einer Projektpräsentation?
  • Technik: Haben wir Internet? Können wir unsere Endgeräte an den Beamer koppeln? Wie lässt sich das Smartboard bedienen? Sound? Müssen wir den „Lehrer-PC“ nutzen und welche Software ist installiert?
  • Lichtsituation im Raum?
  • Körpersprache? Wie funktioniert Blickkontakt? Wie wirkt meine Körperhaltung? Was sagt meine Gestik und Mimik aus?
  • Rhetorik und Fachsprache: Bin ich verständlich? Sprechtempo und Lautstärke? Wird es Störgeräusche von außerhalb geben? Tipp: Vielleicht den Hausmeister bitten nicht unbedingt in der Präsentationsstunde Rasen zu mähen 😉
  • Was mache ich, wenn ich den Faden verliere?
  • Offene oder geschlossene Präsentation? Lasse ich Fragen des Publikums währenddessen zu, oder nach der Präsentation?
  • Platznutzung: Präsentiere ich alleine oder mit mehreren? Wie teilen wir vor dem Publikum unseren Platz ein? Wie sind die Verhältnisse, wie ist der Abstand zum Publikum?
  • Foliengestaltung: Farben? Textmenge? Kontrast? Struktur (roter Faden)? Kreativität? (*)
  • An welchen Maßstäben messen wir uns? Was wird bewertet?
  • etc.

(*) Der Punkt Foliengestaltung besitzt besondere Bedeutung, so dass differenziertere Aspekte im „Leitfaden Folienbewertung“ genannt werden.

Bewertung Präsentation (Durchführung)

Die größte und spannendste Frage ist, was und wie die Lehrkraft bewertet. Die meisten Lehrkräfte nutzen Bewertungsbögen. Der Klett Verlag bietet folgenden Bewertungsbogen an:

Es ist sinnvoll vorab mit der Lehrkraft über Bewertungskriterien zu reden. Dann ist klar, in welche Punkte Arbeit investiert werden sollte.

Bewertung Präsentationsfolien

Bei der Präsentation geht es primär um die Menschen, um einen nachhaltigen Eindruck, um den Verkauf eines Sachthemas. Die Gestaltung der Folien betrachte ich vor oder nach der Präsentation. Dafür liegt folgender Leitfaden vor:

Ressourcenmanagement

Gehört eure Lehrkraft zu denen, die nicht wissen, wie viele Unterrichtsfächer bzw. Kurse ihr habt? Klausuren im Zeitraum der Präsentationausarbeitung? Stimmt, … nur das eine Fach die ganze Woche. Ihr habt eh nichts anderes zu tun.

Hinter der Ironie ist die Gesamtsituation zu betrachten:

  • Handelt es sich um eine Präsentation in einem Nebenfach oder in einem Hauptfach?
  • Ist davon eine Versetzung oder das Erreichen eines Abschlusses abhängig?
  • Wie wichtig ist die Präsentation im Vergleich zu Leistungen in anderen Fächern?
  • Ist ein Gruppenmitglied zwingend auf eine gute Bewertung angewiesen und ihr arbeitet alle für ihn/sie mit?

„Focus on being productive instead of busy.“

Tim Ferris

Das ist keine Aufforderung Gründe zur Arbeitsvermeidung zu finden. Aber Ressourcenmanagement ist Realität, oftmals eine Notwendigkeit und eine wichtige Kompetenz.

Durchführung

Wenn möglich sollte ein Probelauf durchgeführt werden. Filmt dabei oder ladet Freunde/Mitschüler als Zuschauer ein. Das Publikum hat auf Grund der anderen Perspektive auch eine andere Wahrnehmung. Feedback ist wichtig. Achtet auf die benötigte Zeit und passt bei Bedarf den Ablauf an.

Empfehlen kann ich die Tipps von Steffen Moll.

AIM-HIGHER Professional Presentations (Steffen Moll)

Gute Tipps auf den Punkt gebracht.

Video1: Schwerpunkt Rhetorik, Körpersprache, Inhalt

Video 2: Schwerpunkt Foliengestaltung

Video 3: Schwerpunkt Lampenfieber